#026 I Vom Gründerstar zur Insolvenz und zurück

Shownotes

In dieser Folge sprechen wir mit Sebastian Kupfer über eine der schmerzhaftesten, aber auch kraftvollsten Unternehmerreisen, die wir je gehört haben. 2015 gründetSebastian das E-Mobility-Startup Intrasol, bringt Ladeparks und Carsharing-Projekte auf die Straße und wird als junger Innovator gefeiert. Doch 2021 folgt der tiefe Fall: Insolvenz, Privatinsolvenz, drohende Strafanzeige.

Was war passiert? Wie kam es zu den Fehlentscheidungen? Und wie findet man als junger Unternehmer die Kraft, wieder aufzustehen?

Sebastian spricht mit Claudia und Sanaz über falsches Vertrauen, toxische Geschäftsbeziehungen, den Unterschied zwischen Mut und Naivität – und über die heilende Kraft von Erde unter den Fingern. Im Podcast geht es daher nicht nur über das Hinfallen mit Krankenhausreife sondern auch über Aufstehen und Gesundwerden. Sebastian hat sich mit seiner Expertise wieder selbstständig gemacht, ist Gründer der Freinunft GmbH, berät Unternehmen und Startups und spricht über Fehlerkultur und Resilienz auf Konferenzen im ganzen Land.

-> Freinunft GmbH

-> Sebastian Kupfer auf LinkedIn

Themen:

  • Wie aus einer Vision ein Millionen-Startup wurde – und warum es scheiterte
  • Die gefährliche Verwechslung von Vertrauen und Verantwortung
  • Worst Case Thinking als unternehmerische Kernkompetenz
  • Von der Scham zum Neuanfang: Warum Sichtbarkeit heilt
  • Was echte Resilienz im Unternehmertum bedeutet
  • Warum Kompetenz wichtiger ist als Freundschaft beim Gründen
  • Die Freinunft GmbH als neues, kooperatives Beratungsmodell

Zitate: „Fehler“ und „Helfer“ – das sind dieselben Buchstaben. „Mut ist nicht, über die Klippe zu springen. Mut ist, vorher nach unten zu schauen – und trotzdem loszugehen.“

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.